Cocktails , Gläser gefüllt mit Champagner und Cocktails , garniert mir Citrone , im Hintergrund sind Champagnerflaschen und Barmixbecher, von der Linken seite sind Sonnenstrahlen

DIE 21 BESTEN COCKTAIL REZEPTE MIT CHAMPAGNER

Hier finden Sie die 21 besten Cocktail Rezepten mit Champagner. Champagner Cocktails sind eine elegante und raffinierte Art, das prickelnde Getränk zu genießen. Schaumwein ist bekannt für seine feinen Perlenschnüre, seinen einzigartigen Geschmack und seine festlichen Assoziationen. Durch das Hinzufügen von verschiedenen Zutaten und Spirituosen erhält der Champagnercocktail eine ganz neue Dimension des Genusses. Von einfachen Klassikern wie dem Kir Royale, bei dem Champagner mit Crème de Cassis gemischt wird, bis hin zu komplexeren Kreationen wie dem French 75, bei dem Gin und Zitronensaft zum Champagner hinzugefügt werden, gibt es eine Vielzahl von Champagner Cocktails, die jeden Gaumen begeistern!


Kir Royal


Der Kir Royale ist ein eleganter Cocktail, der aus Crème de Cassis (schwarze Johannisbeere) und Champagner besteht. Er wurde erstmals in den 1950er Jahren in Frankreich kreiert und ist seitdem ein beliebter Aperitif. Der Cocktail zeichnet sich durch seinen fruchtigen Geschmack und die sprudelnde Textur des Champagners aus.



Zutaten:


        -  10 ml schwarzer Johannisbeerlikör
        -  120 ml Champagner Sélection Brut
        -  Himbeeren oder Johannisbeeren



So wird Kir Royal zubereitet:

Geben Sie den schwarzen Johannisbeerlikör in ein Champagnerglas. Fülle mit dem kalten Champagner auf und mit einer Himbeeren oder einer Traube Johannisbeeren garnieren.


French 75


Der French 75 ist ein klassischer Champagner-Cocktail, der aus Gin, Zitronensaft, Zucker und Champagner besteht. Er wurde erstmals während des Ersten Weltkriegs in Frankreich serviert und ist nach der französischen 75-mm-Geschützkanone benannt, die während des Krieges eingesetzt wurde. Der Cocktail ist bekannt für seine erfrischende und spritzige Geschmacksnoten.



Zutaten:

         -  30 ml Gin
         -  15 ml Zitronensaft
         -  10 ml Zuckersirup
         -  Zitronenschale
         -  Eiswürfel
         -  Champagner Sélection Brut



So wird French 75 zubereitet:


Füllen Sie einen Cocktail Shaker mit den Eiswürfeln. Geben Sie Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in den Shaker. Den Cocktail Shaker gut verschließen und 10 Sekunden kräftig schütteln. Inhalt Champagnergläser abseihen und langsam mit dem Champagner auffüllen. Mit einer dünnen Zitronenschale dekorieren und genießen.



Bellini


Der Bellini Cocktail ist ein klassischer italienischer Cocktail. Er wurde in den 1940er Jahren von dem berühmten Barkeeper Giuseppe Cipriani im berühmten Harry's Bar in Venedig erfunden. Der Bellini ist bekannt für seinen erfrischenden und fruchtigen Geschmack und ist eine beliebte Wahl für Cocktailliebhaber.  
 

Zutaten:         

         -  1 reifer Pfirsich      
           ein Schuss Pfirsichlikör         
         -  120 ml Champagner Sélection Brut


So wird Bellini zubereitet:

Schälen und entsteinen Sie den Pfirsich und pürieren Sie ihn anschließend. Das Püree in eine Champagnerglas geben und langsam mit dem Champagner übergießen. Vorsichtig umrühren.  Garnieren Sie das Glas mit einer Pfirsichscheibe.


Poinsettia


Der Poinsettia Cocktail ist ein erfrischender und festlicher Drink. Er wird mit Cranberrysaft, Orangenlikör und Champagner zubereitet und mit einer frischen Orangenscheibe garniert. Der Cocktail hat eine leichte und fruchtige Note, die perfekt zu festlichen Anlässen passt.   


Zutaten:      
             

        - 1 cl Orangenlikör                 
        - 5 cl Cranberrysaft                 
        - Cranberries oder Orangenschale zum Garniere
        - 12 cl Champagner Blanc de Blancs

So wird Poinsettia zubereitet:

Geben Sie den Orangenlikör und den Cranberrysaft in ein Champagnerglas. Umrühren und mit dem kalten Champagner auffüllen. Garnieren Sie das Glas mit einigen Cranberries oder einem Stück Orangenschale.


Rossini


Der Rossini Cocktail ist ein erfrischender und fruchtiger Cocktail, der seinen Namen dem italienischen Komponisten Gioachino Rossini verdankt. Er wird traditionell aus frischen Erdbeeren, Champagner und Zucker zubereitet und ist eine beliebte Wahl für Sommerpartys und besondere Anlässe. Der Rossini Cocktail zeichnet sich durch seine lebhafte Farbe und den süßen, leicht spritzigen Geschmack aus.    


 Zutaten:                             

         - 6 reife Erdbeeren                          
         - 2 Teelöffel Zucker                        
         - Eiswürfel       
         - 150 ml Champagner Blanc de Blancs 


So wird Rossini zubereitet:  

Die Erdbeeren waschen, vom Stiel entfernen, in kleine Stücke schneiden, in ein Glas geben und mit dem Zucker bestreuen. Vorsichtig mit einem Löffel umrühren, um die Erdbeeren leicht zu zermahlen und den Saft freizusetzen. Einige Eiswürfel hinzufügen und vorsichtig umrühren und mit dem kalten Champagner auffüllen. Garnieren Sie das Glas mit einer Erdbeere.



Blushing Bride


Der Blushing Bride Champagner Cocktail ist eine erfrischende Mischung aus Champagner, frischen Himbeeren und Limettensaft. Die Kombination aus prickelndem Champagner und süßen Himbeeren
verleiht diesem Cocktail eine elegante und fruchtige Note. Mit seiner hübschen rosafarbenen Farbe ist er der perfekte Drink für besondere Anlässe oder romantische Abende.      


Zutaten:                                      

        - 60 ml Himbeerpüree oder Himbeersaft             
        - 30 ml Limettensaft                                
        - 15 ml Zuckersirup               
        - 125 ml Champagner Rosé Brut
        - Eiswürfel
        - Himbeeren oder Limettenscheiben zur Dekoration


So wird Blushing Bride zubereitet:   

In einem Cocktailshaker das Himbeerpüree oder Himbeersaft, den Limettensaft und den Zuckersirup hinzufügen.  Füge ein paar Eiswürfel hinzu und schüttele kräftig.  In ein Champagnerglas abseihen , vorsichtig umrühren und mit dem kalten Champagner auffüllen. Garnieren Sie das Glas mit einer Himbeeren oder Limettenscheiben.

Hugo Rosé

Hugo Rosé Champagner Cocktail ist ein erfrischender, spritziger Drink, der aus Rosé Champagner, Holunderblütensirup, frischer Minze und Limettensaft besteht. Der Cocktail zeichnet sich durch seine leichte Süße und belebende Aromen aus und eignet sich perfekt als Aperitif oder für besondere Anlässe. Mit seinem blumigen Charakter und der eleganten Farbe ist der Hugo Rosé Champagner Cocktail eine echte Geschmackserfahrung.

Zutaten:                                              

       - 4 cl Hugo Rosé Sirup                    
       - 10-12 Minzeblätter                                        
       - Soda oder Mineralwasser                      
       - 125 ml Champagner Rosé Brut         
       - Eiswürfel         
       - 1 Limettenscheibe und  Minzblätter zum Garnieren

So wird Hugo Rosé zubereitet:    

Gebe die Minzeblätter in ein Cocktailglas und zerdrücke sie vorsichtig mit einem Stößel, füge den Hugo Rosé Sirup hinzu und rühre alles gut um. Fülle das Glas mit Eiswürfeln auf und  Gieße den Champagner Rosé langsam darüber.  Zum Schluss kannst du den Cocktail noch mit etwas Soda oder Mineralwasser auffüllen, um den Geschmack zu verdünnen und aufzufrischen. Rühre alles vorsichtig um und Garnieren Sie das Glas mit einer Limettenscheibe oder Minzblätter.

Scroppino


Scroppino ist ein erfrischender Champagner-Cocktail mit einer Mischung aus Zitronensorbet, Wodka und Prosecco. Der Cocktail ist bekannt für seine leichte Textur und den erfrischenden, spritzigen Geschmack. Perfekt für besondere Anlässe oder als erfrischender Aperitif.

Zutaten:                                                     

        - 1 Kugel Zitronensorbet                          
        - 30 ml Wodka                                                
        - Soda oder Mineralwasser                              
        - 150 ml Champagner Sélection Brut
        - 1 Zitronenzeste und  Minzblätter zum Garnieren 

So wird Scroppino zubereitet:     

Gebe die Zitronensorbet in ein Glas. Füge den Wodka hinzu und rühre es gut um, bis sich beide Zutaten gut vermengt haben . Gieße den gekühlten Champagner  über das Sorbet-Wodka-Gemisch.  Rühre erneut vorsichtig um und Garnieren Sie das Glas mit einer  Zitronenzeste oder Minzblätter.


Mimosa

Der Mimosa Champagner Cocktail ist ein erfrischender und leichter Cocktail, der aus frisch gepresstem Orangensaft und Champagner besteht. Er eignet sich perfekt für Brunches und besondere Anlässe und ist ein zeitloser Klassiker. Die Kombination von sprudelndem Champagner und fruchtigem Orangensaft verleiht dem Cocktail einen ausgewogenen und belebenden Geschmack. 

Zutaten:   

        - 120 ml frisch gepresster Orangensaft                                                                                                        - Orangenscheiben
        - 60 ml Champagner Blanc de Blancs 

 
    

So wird Mimosa zubereitet:      

Gieße den frisch gepressten Orangensaft in ein Champagnerglas. Gieße den gekühlten Champagner langsam hinzu. Rühre vorsichtig um und Garnieren Sie das Glas mit einer Orangenscheibe.

Johannisbeerlikör und Champagner bilden die einzigen Zutaten des Kir Royal. Fruchtig und frisch eignet er sich besonders als Apéritiv zu allerlei Gelegenheiten.

zum Kir Royal

Kalter Champagner, Gin, Zitronensaft und natürlich Zuckersirup. Mehr braucht es nicht, um diesen Champagnercocktail zu kreieren.

zum French 75

Pürierter Pfirsich und kalter Champagner. Das sind schon alle Zutaten, die für das Mixen des überaus erfolgreichen Longdrinks benötigt werden.

zum Bellini

Der Poinsettia Cocktail wird mit Champagner sowie Cranberry gemixt und ist ein hübscher Drink für die Festtage.


zum Poinsettia

Der Rossini Cocktail wird traditionell aus frischen Erdbeeren, Champagner und Zucker zubereitet und ist eine beliebte Wahl für Sommerpartys. Der seinen Namen dem italienischen Komponisten Gioachino Rossini verdankt.

zum Rossini

Der Blushing Bride Cocktail aus prickelndem Champagner und süßen Himbeeren verleiht diesem Cocktail eine elegante und fruchtige Note.


zum Blushing Bride

Hugo Rosé Cocktail ist ein erfrischender und spritziger Drink, der aus Rosé Champagner, Sirup, frischer Minze und Limetten besteht. Der erste Hugo wurde angeblich 2005 von dem Tiroler Barkeeper Roland Gruber kreiert.


zum Hugo Rosé

Scroppino, auch bekannt als "Lös den Knoten" auf Deutsch, ist ein erfrischender Cocktail, der eine Mischung aus Zitronensorbet, Wodka und Champagner enthält. Mit seiner leichten Textur und seinem spritzigen Geschmack ist der Scroppino ideal, um den Gaumen zu erfrischen und den Appetit anzuregen

zum Scroppino

Der Serendipity, ein am 31. Dezember 1994 in der Hemingway Bar des Ritz in Paris kreierter Cocktail, fängt die Essenz Frankreichs in einem Glas ein und verkörpert mit seinen frischen Apfelaromen und erdigen Calvados-Noten das perfekte Zusammenspiel glücklicher Zufälle.


zum Mimosa

Was hat ein erfrischender Cocktail aus Champagner und Granatapfel mit einem Flamingo zu tun? Erst einmal die Farbe: Pink! Natürlich machen auch beide das Leben bunter. Holt den Cocktail-Mixer raus, es wird prickelnd und farbig!

zum Flamingo Splash

Der Drink der Nullerjahre, das Rezept stammt von der New Yorkerin Audrey Saunders, die diesen „erwachsenen Mojito“ konzipiert hat. Everybody’s darling!


zum Old Cuban

Der St. James's kommt im Vergleich zum Hugo ohne Minze und Limette aus. Ist aber auch um reichlich Champagner und den Geschmack der Holunderblüte zentriert.

zum St. James's Spritz

Princess Kate ist ein erlesener Cocktail, der mit seinem Hauch von königlichem Glanz an die Eleganz von Catherine, Herzogin von Cambridge, erinnert und erst vor einigen Jahren in der „Harrys New York Bar“ in Köln kreiert wurde.

zum Princess Kate

Der Prince of Wales Cocktail, eine majestätische Kreation von Albert „Bertie“ Edward, setzt auf die kraftvolle Kombination von Rye Whiskey und Champagner, um einen dichten, komplexen und unverwechselbar königlichen Genuss zu bieten.

Der Serendipity, ein am 31. Dezember 1994 in der Hemingway Bar des Ritz in Paris kreierter Cocktail, fängt die Essenz Frankreichs in einem Glas ein und verkörpert mit seinen frischen Apfelaromen und erdigen Calvados-Noten das perfekte Zusammenspiel glücklicher Zufälle.
Der Étude Cocktail ist eine meisterhafte Komposition aus Suze und Champagner, die durch subtile Aromen von Orange und Vanille eine raffinierte Balance erreicht.


zum Étude

Der Black Velvet ist ein zeitloser Klassiker, der Champagner und dunkles Bier (Guinness) zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis vereint und ursprünglich als Ausdruck der Trauer um Prinz Albert im Jahr 1861 kreiert wurde.

Der Seelbach Cocktail fasziniert mit einem intensiven Aromenprofil und einer erfundenen Geschichte: 1995 behauptete Adam Seger im Seelbach Hotel in Louisville, Kentucky, die Rezeptur dieses angeblich zwischen 1912 und 1917 entstandenen Drinks wiederentdeckt zu haben.
Millionaire’s Mule ist eine edle Abwandlung des Moscow Mule, die aus der Not entstand, als das Ginger Beer fehlte und Champagner als prickelnde Alternative diente – eine luxuriöse Kombination aus Ingwerschärfe und sprudelnder Eleganz.


zum Millionaire's Mule

Der Urvater aller Champagner-Cocktails, der klassische Champagne Cocktail, kombiniert Champagner, Bitters und Zucker zu einem zeitlosen Drink, der bereits 1862 in Jerry Thomas' „How to Mix Drinks“ Erwähnung fand – ein einfacher, aber eleganter Cocktail, bei dem die Feinheiten entscheidend sind.

Ramazzotti Rosato Mio ist ein spritziger Cocktail, der mit fruchtigem Aperitivo Rosato und Champagner italienische Leichtigkeit ins Glas zaubert – perfekt ergänzt durch frische Basilikumblätter und eine leuchtend roséfarbene Optik.


Was ist ein Cocktail?

Ein Cocktaill ist ein Getränk, das aus einer Mischung von mindestens zwei Zutaten, darunter Alkohol, besteht. Diese werden entweder im Cocktailshaker, Rührglas oder direkt im Cocktailglas mit Eis frisch zubereitet und sofort serviert. Jedes Rezept hat einen individuellen und leicht zu merkenden Namen. Manche Cocktails sind weltweit bekannt und werden von Barkeepern auf der ganzen Welt gemixt. Ein Cocktail zu mixen erfordert nicht nur Geschick, sondern auch Kreativität und Wissen über Aromen und Spirituosen.

Was ist ein Cocktail?

Ein Cocktail ist weit mehr als nur ein Getränk – er ist eine Mischung aus Kunst, Kreativität und Handwerkskunst, die jeden Genussmoment zu etwas Besonderem macht. Im Kern besteht ein Cocktail aus mindestens zwei Zutaten, von denen eine alkoholisch sein muss. Diese Zutaten werden frisch miteinander kombiniert, entweder im Cocktailshaker, im Rührglas oder direkt im Cocktailglas. Wichtig dabei: Der Cocktail wird immer auf Eis zubereitet und sofort serviert, um die Aromen und die Frische optimal zu bewahren.

Die Vielfalt der Cocktails

Jeder Cocktail hat seinen eigenen, unverwechselbaren Namen und sein individuelles Rezept. Einige Cocktails, wie der Martini oder der Mojito, haben sich weltweit einen festen Platz in Bars und Restaurants erobert. Doch die wahre Schönheit von Cocktails liegt in ihrer Vielfalt. Vom klassischen Old Fashioned bis zur modernen Kreation wie dem Sex on the Beach – jeder Cocktail ist ein Kunstwerk für sich, das von Barkeepern rund um den Globus immer wieder neu interpretiert wird.

Die Kunst des Cocktailmixens

Einen perfekten Cocktail zu mixen erfordert mehr als nur das Befolgen eines Rezepts. Es ist eine Balance aus Geschick, Kreativität und einem tiefen Verständnis der verschiedenen Aromen, die in Spirituosen, Likören und frischen Zutaten zu finden sind. Ein Barkeeper muss nicht nur die Techniken des Mixens beherrschen, sondern auch wissen, wie sich unterschiedliche Geschmacksnoten zu einem harmonischen Ganzen verbinden lassen. Hier kommt das Wissen über Aromen und Spirituosen ins Spiel: Welche Zutaten passen zusammen? Wie beeinflusst die Zubereitungsmethode den Geschmack? Diese Fragen zu beantworten, ist die wahre Herausforderung und zugleich das Faszinierende an der Cocktailkunst.

Ein globales Phänomen

Die Welt der Cocktails ist global – egal, ob du in New York, Tokio oder Berlin unterwegs bist, es gibt immer eine Auswahl an bekannten Klassikern und lokalen Kreationen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Jede Bar hat ihre eigenen Spezialitäten, und viele Barkeeper entwickeln mit Leidenschaft ihre ganz persönlichen Rezepte, die oft von regionalen Zutaten und Trends inspiriert sind.

Barkeeper beim Mixen von Cocktails, mit klassischen Gläsern, Shaker , Halm, Eiswürfel, Jigger

Woher stammt das Wort Cocktail?

Die Herkunft des Wortes „Cocktail“ und dessen Verwendung zur Bezeichnung für alkoholische Mixgetränke ist nicht eindeutig geklärt und wird von vielen Theorien und Anekdoten begleitet. Sicher ist jedoch, dass der Begriff um 1800 entstand und sich zunächst im englischen Sprachraum verbreitete, insbesondere an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Frühe Belege für die Verwendung des Begriffs stammen aus einer Londoner Zeitung aus dem Jahr 1798, in der von einem Wirt berichtet wird, der seinen Gästen Cocktails nach einem Lotteriegewinn servierte.

In Nordamerika tauchte der Begriff „Cocktail“ erstmals 1803 auf, als ein junger Mann in einem humorvollen Zeitungs-Essay den Konsum eines Cocktails beschreibt. Einige Jahre später, im Jahr 1806, wurde erstmals die Zusammensetzung eines Cocktails öffentlich bekannt. Dieser enthielt Spirituosen, Zucker, Wasser und Bitters und galt als stimulierendes Getränk, das sowohl den Kopf benebelte als auch das Herz stärkte.

Ursprünglich wurden Cocktails als belebende, alkoholische Getränke konsumiert, die bereits am frühen Morgen genossen wurden. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Cocktails besonders bei Frühaufstehern beliebt und galten als Mittel zur Stärkung der Manneskraft. Die Geschichte von Betsy Flanagan, einer Kneipenwirtin während der Amerikanischen Revolution, die angeblich den ersten Cocktail serviert haben soll, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit.

Die Herkunft des Wortes „Cocktail“ wird auch mit verschiedenen Theorien in Verbindung gebracht, darunter die Vermutung, dass es von einem Hahnenschwanz abgeleitet ist. Die Nutzung von „cock“ und „tail“ im Englischen, um auf die bunten Farben von Cocktails hinzuweisen, wird ebenso diskutiert. Letztendlich bleibt die Herkunft des Begriffs „Cocktail“ bis heute Gegenstand vieler Spekulationen und Anekdoten, was seinen Charme und seine Vielfalt nur noch verstärkt.

historisches Bild, das die Herkunft des Wortes Cocktail darstellt, Zeitung , Hahn, Flaschen in einer Bar, Vorhang, Whiskey , Rum , Gläser

Woher stammt das Wort Cocktail?

Die Herkunft des Wortes „Cocktail“ und dessen Verwendung zur Bezeichnung für alkoholische Mixgetränke ist nicht eindeutig geklärt und wird von vielen Theorien und Anekdoten begleitet. Sicher ist jedoch, dass der Begriff um 1800 entstand und sich zunächst im englischen Sprachraum verbreitete, insbesondere an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Frühe Belege für die Verwendung des Begriffs stammen aus einer Londoner Zeitung aus dem Jahr 1798, in der von einem Wirt berichtet wird, der seinen Gästen Cocktails nach einem Lotteriegewinn servierte. 
In Nordamerika tauchte der Begriff „Cocktail“ erstmals 1803 auf, als ein junger Mann in einem humorvollen Zeitungs-Essay den Konsum eines Cocktails beschreibt. Einige Jahre später, im Jahr 1806, wurde erstmals die Zusammensetzung eines Cocktails öffentlich bekannt. Dieser enthielt Spirituosen, Zucker, Wasser und Bitters und galt als stimulierendes Getränk, das sowohl den Kopf benebelte als auch das Herz stärkte. 
Ursprünglich wurden Cocktails als belebende, alkoholische Getränke konsumiert, die bereits am frühen Morgen genossen wurden. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Cocktails besonders bei Frühaufstehern beliebt und galten als Mittel zur Stärkung der Manneskraft. Die Geschichte von Betsy Flanagan, einer Kneipenwirtin während der Amerikanischen Revolution, die angeblich den ersten Cocktail serviert haben soll, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. 
Die Herkunft des Wortes „Cocktail“ wird auch mit verschiedenen Theorien in Verbindung gebracht, darunter die Vermutung, dass es von einem Hahnenschwanz abgeleitet ist. Die Nutzung von „cock“ und „tail“ im Englischen, um auf die bunten Farben von Cocktails hinzuweisen, wird ebenso diskutiert. Letztendlich bleibt die Herkunft des Begriffs „Cocktail“ bis heute Gegenstand vieler Spekulationen und Anekdoten, was seinen Charme und seine Vielfalt nur noch verstärkt.

Wieviel Cocktailrezepte existieren auf der Welt?

Schätzungsweise gibt es weltweit etwa 50.000 verschiedene Cocktails, von denen jede Bar und jeder Barkeeper ihr eigenes einzigartiges Rezept hat. Unter den 200 weltweit anerkannten Rezepturen finden sich klassische Cocktails wie der Martini oder der Mojito, aber auch moderne Kreationen wie der Sex on the Beach.

Einige der Cocktails wie der Mamie Taylor, der bereits im Jahr 1900 erfunden wurde und eine Mischung aus Scotch, Limettensaft und Ingwerbier ist, sind heute eher obskur und in manchen Bars nur schwer zu finden. Ein echter Profi-Barkeeper kennt jedoch alle 200 Drinks auswendig und ist in der Lage, sie perfekt zuzubereiten.

Die Vielfalt an Cocktails ermöglicht es, für jeden Geschmack und jede Vorliebe das passende Getränk zu finden. Ob fruchtig, herb, süß oder sauer - die Welt der Cocktails bietet unendliche Möglichkeiten.

Wieviel Cocktailrezepte existieren auf der Welt?

Schätzungsweise existieren weltweit rund 50.000 verschiedene Cocktails. Diese Zahl verdeutlicht die enorme Vielfalt, die es in der Welt der Mixgetränke gibt. Jede Bar und jeder Barkeeper hat oft eigene Kreationen, die auf traditionellen Rezepturen basieren oder mit modernen Zutaten neue Akzente setzen. Unter den bekanntesten Cocktails finden sich Klassiker wie der Martini oder der Mojito, die in fast jeder Bar der Welt zu finden sind. Gleichzeitig erfreuen sich auch modernere Kreationen wie der Sex on the Beach großer Beliebtheit.

Die Klassiker unter den Cocktails

Von den weltweit etwa 50.000 Cocktails haben rund 200 einen festen Platz in der klassischen Mixologie und werden als offizielle Rezepte anerkannt. Darunter fallen Drinks, die nicht nur geschmacklich, sondern auch geschichtlich ihren Platz behaupten konnten. Ein Beispiel ist der „Mamie Taylor“, ein Cocktail aus Scotch, Limettensaft und Ingwerbier, der bereits um 1900 bekannt war. Solche Cocktails sind oft nur noch in ausgewählten Bars zu finden, aber jeder Profi-Barkeeper kennt sie und beherrscht ihre Zubereitung.

Unendliche Vielfalt an Geschmäckern

Die wahre Faszination an Cocktails liegt in ihrer Vielfalt. Egal, ob du einen fruchtigen, herben, süßen oder sauren Drink bevorzugst – es gibt unzählige Varianten, die jeden Geschmack bedienen. Kreative Barkeeper sind ständig auf der Suche nach neuen Kombinationen von Aromen, um sowohl klassische als auch innovative Cocktails zu kreieren, die begeistern. Die Welt der Cocktails bietet damit nicht nur eine unerschöpfliche Vielfalt, sondern auch immer wieder überraschende Geschmackserlebnisse.

Ob traditionell oder modern – Cocktails sind und bleiben ein fester Bestandteil der weltweiten Trinkkultur.

die Vielfalt von Cocktails, verschiedene Cocktailgläser und Cocktails, Ananas, Zitrone, Limette, Orange, Martiniglas, Whiskey, Sektglas

Was war in den ersten Cocktails?

Die Tradition des Cocktail-Trinkens reicht bis in das Jahr 1693 zurück, als ein Arzt eine Formel für Bitters entwickelte, die mit Wein oder Brandy gemischt werden sollten. Dies wurde auch gegen Kater empfohlen. Später, im Jahr 1803, tauchte der Begriff Cocktail erstmals zusammen mit einem Rezept in New York State am Hudson River auf. Heute verstehen wir den Cocktail als ein wohltuendes Mischgetränk für jede Tageszeit. Früher wurden entweder nur Bitters oder Bitters gemischt mit Rum, Brandy oder Gin getrunken.

ein Arzt Bitters mit Wein oder Brandy mischt, Doktor , Mann, Flaschen mit Whiskey und Rum, Glas gefüllt, Vitrine gefüllt mit Flaschen
klassischen Zutaten wie Bitters, Wein oder Brandy, im Hintergrund ist ein Schiff, Löffel, Korken

Was war in den ersten Cocktails?

Die Geschichte der Cocktails reicht bis ins Jahr 1693 zurück, als ein Arzt eine spezielle Mischung aus Bitters und Wein oder Brandy empfahl – ursprünglich als Heilmittel, auch gegen Kater. Bitters, eine konzentrierte, aromatische Essenz, wurden also schon früh als Zutat in Getränken verwendet, lange bevor der Begriff „Cocktail“ offiziell auftauchte.

Im Jahr 1803 wurde der Begriff „Cocktail“ erstmals in New York am Hudson River dokumentiert, und zu dieser Zeit bestand ein typischer Cocktail meist aus Bitters, Rum, Brandy oder Gin. Die Rezepte waren damals einfach, oft nur eine Kombination aus Spirituosen und Bitters, die als anregend und wohltuend galten. Diese frühen Cocktails wurden oft morgens oder als Mittel zur Verdauungsförderung getrunken.

Die Entwicklung der Cocktail-Rezepte

Die ersten Cocktails unterschieden sich stark von den heutigen Mixgetränken. Während moderne Cocktails oft eine Vielzahl von Zutaten enthalten – von Fruchtsäften über Sirups bis hin zu Likören –, beschränkten sich die ursprünglichen Cocktails auf einfache Mischungen. Spirituosen wie Brandy, Rum oder Gin wurden mit Bitters oder Zucker gemischt, manchmal auch mit Wasser, um das Getränk zu verdünnen.

Mit der Zeit entwickelte sich der Cocktail zu einem Getränk für jede Tageszeit, das nicht nur erfrischend war, sondern auch eine Möglichkeit bot, unterschiedliche Geschmacksrichtungen harmonisch zu vereinen. Die einfache Kombination von Spirituosen und Bitters legte den Grundstein für die Entwicklung vieler der klassischen Cocktails, die wir heute kennen.

Fazit

Die ersten Cocktails waren schlicht, aber wirkungsvoll – eine Mischung aus Bitters und Spirituosen, die sowohl belebend als auch wohltuend war. Diese Tradition bildete die Basis für die Entwicklung der heutigen, raffinierten Cocktail-Kultur, in der Kreativität und handwerkliches Können im Vordergrund stehen. Von diesen einfachen Ursprüngen bis hin zu den modernen Cocktail-Kreationen zeigt sich die faszinierende Reise eines Getränks, das bis heute Menschen weltweit begeistert.

Champagner Cocktail mit Granatapfel

Champagner Cocktails mit Granatapfel sind eine köstliche und erfrischende Möglichkeit, sich an warmen Tagen zu erfrischen. Der Granatapfel verleiht den Cocktails nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine fruchtige Note, die perfekt mit dem spritzigen Champagner harmoniert. Ein beliebter Cocktail, der auf Granatapfel basiert, ist der "Flamingo Splash".

Granatäpfel sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die gut für den Körper sind, wie Vitamin C, Kalium und Eisen. Die antioxidative Wirkung von Granatäpfeln kann zudem helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und den Körper vor freien Radikalen zu schützen.

In der griechischen Mythologie und anderen Kulturen spielten Granatäpfel eine wichtige Rolle als Symbol für Fruchtbarkeit, Macht und Unsterblichkeit. Diese historischen Aspekte machen die Verwendung von Granatapfeln als Zutat in Cocktails noch interessanter und spannender.

Wenn man einen Granatapfel im Supermarkt kaufen möchte, ist es oft schwierig festzustellen, ob es reif ist. Ein einfacher Trick ist jedoch, das Gewicht der Frucht zu überprüfen. Reife Granatäpfel sind schwerer als unreife. Um sicherzugehen, ob die Frucht frisch ist, muss man sie öffnen. Wenn die Innenhaut weiß ist und die Kerne leuchtend rot, ist der Granatapfel frisch. Ist die Innenhaut hingegen braun, ist die Frucht verdorben und sollte nicht mehr verzehrt werden.

Die Kombination von Champagner und Granatapfel sorgt für eine elegante und raffinierte Note in jedem Cocktail. Der "Flamingo Splash" ist dabei nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man diese beiden Zutaten zu einem köstlichen Getränk kombinieren kann.

Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zur Entspannung nach einem langen Tag - Champagner Cocktails mit Granatapfel sind immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der einzigartigen Geschmackskombination überraschen! Zum Flamingo Splash Cocktail

Champagner Cocktail mit Granatapfel

Champagner Cocktails mit Granatapfel sind eine köstliche und erfrischende Möglichkeit, sich an warmen Tagen zu erfrischen. Der Granatapfel verleiht den Cocktails nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine fruchtige Note, die perfekt mit dem spritzigen Champagner harmoniert. Ein beliebter Cocktail, der auf Granatapfel basiert, ist der "Flamingo Splash". 

Granatäpfel sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die gut für den Körper sind, wie Vitamin C, Kalium und Eisen. Die antioxidative Wirkung von Granatäpfeln kann zudem helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und den Körper vor freien Radikalen zu schützen. 

In der griechischen Mythologie und anderen Kulturen spielten Granatäpfel eine wichtige Rolle als Symbol für Fruchtbarkeit, Macht und Unsterblichkeit. Diese historischen Aspekte machen die Verwendung von Granatäpfeln als Zutat in Cocktails noch interessanter und spannender. 

Wenn man einen Granatapfel im Supermarkt kaufen möchte, ist es oft schwierig festzustellen, ob es reif ist. Ein einfacher Trick ist jedoch, das Gewicht der Frucht zu überprüfen. Reife Granatäpfel sind schwerer als unreife. Um sicherzugehen, ob die Frucht frisch ist, muss man sie öffnen. Wenn die Innenhaut weiß ist und die Kerne leuchtend rot, ist der Granatapfel frisch. Ist die Innenhaut hingegen braun, ist die Frucht verdorben und sollte nicht mehr verzehrt werden. 

Die Kombination von Champagner und Granatapfel sorgt für eine elegante und raffinierte Note in jedem Cocktail. Der "Flamingo Splash" ist dabei nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man diese beiden Zutaten zu einem köstlichen Getränk kombinieren kann. 

Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zur Entspannung nach einem langen Tag - Champagner Cocktails mit Granatapfel sind immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der einzigartigen Geschmackskombination überraschen! Zum Flamingo Splash Cocktail

Champagner Cocktail trifft Granatapfel, Sektglas gefüllt, Bäume mit Granatapfel, eine Wiese

Champagner Cocktail mit Gin

Gin ist eine klare Spirituose, die ihren charakteristischen Geschmack aus einer Vielzahl von Gewürzen, darunter vor allem Wacholderbeeren und Koriander, erhält. Die Herstellung erfolgt durch Destillation von Agraralkohol aus Getreide oder Melasse. Gin kann während der Destillation oder nachträglich aromatisiert werden, wobei etwa 120 verschiedene Zutaten zum Einsatz kommen können. Die Bezeichnung "Gin" leitet sich vom Wacholder ab, wobei auch der französische Begriff "genévrier" und der niederländische Vorläufer Genever als Namensgeber genannt werden.

Die Geschichte des Gins reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als der Wacholderschnaps Genever in Holland populär wurde und unter dem Namen "Gin" nach England kam. Der Konsum von Gin stieg rapide an, was zu einer Gin-Krise und staatlichen Regulierungen führte. Die Destillationstechniken wurden im Laufe der Zeit verfeinert, wobei der London Dry Gin als besonders trocken und aromatisch gilt.

Heutzutage gibt es verschiedene Sorten von Gin, darunter London Gin, destillierten Gin und Dry Gin. London Gin muss bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine Mindestalkoholkonzentration von 37,5 % vol. Bekannte Marken wie Tanqueray, Bombay Sapphire und Beefeater bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Abfüllungen an. Es gibt auch spezielle Sorten wie Saffron Gin, G'Vine Gin und Old Tom Gin.

Zusätzlich zu den klassischen Gin-Sorten gibt es auch Liköre wie Sloe Gin, die mit Schlehenbeeren aromatisiert sind. Die Vielfalt und Qualität von Gin hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und die Spirituose bleibt ein beliebter Bestandteil vieler Cocktails und Longdrinks. Zwei beliebte Cocktails, die auf Gin basieren, ist der "French 75" und der "St. James's Spritz".

Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zur Entspannung nach einem langen Tag - Champagner Cocktails mit Gin sind immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der einzigartigen Geschmackskombination überraschen! zum French75 - zum St. James's Spritz

Champagner Cocktail trifft Gin, Rosmarie, Thymian , Gurke, Flasche , Tablett goldener Becher auf einem Tisch, im Hintergrund ist eine Bar mit einer Vitrine mit Flaschen und Gläser

Champagner Cocktail mit Gin

Gin ist eine klare Spirituose, die ihren charakteristischen Geschmack aus einer Vielzahl von Gewürzen, darunter vor allem Wacholderbeeren und Koriander, erhält. Die Herstellung erfolgt durch Destillation von Agraralkohol aus Getreide oder Melasse. Gin kann während der Destillation oder nachträglich aromatisiert werden, wobei etwa 120 verschiedene Zutaten zum Einsatz kommen können. Die Bezeichnung "Gin" leitet sich vom Wacholder ab, wobei auch der französische Begriff "genévrier" und der niederländische Vorläufer Genever als Namensgeber genannt werden. 
Die Geschichte des Gins reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als der Wacholderschnaps Genever in Holland populär wurde und unter dem Namen "Gin" nach England kam. Der Konsum von Gin stieg rapide an, was zu einer Gin-Krise und staatlichen Regulierungen führte. Die Destillationstechniken wurden im Laufe der Zeit verfeinert, wobei der London Dry Gin als besonders trocken und aromatisch gilt. 
Heutzutage gibt es verschiedene Sorten von Gin, darunter London Gin, destillierten Gin und Dry Gin. London Gin muss bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine Mindestalkoholkonzentration von 37,5 % vol. Bekannte Marken wie Tanqueray, Bombay Sapphire und Beefeater bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Abfüllungen an. Es gibt auch spezielle Sorten wie Saffron Gin, G'Vine Gin und Old Tom Gin. 
Zusätzlich zu den klassischen Gin-Sorten gibt es auch Liköre wie Sloe Gin, die mit Schlehenbeeren aromatisiert sind. Die Vielfalt und Qualität von Gin hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und die Spirituose bleibt ein beliebter Bestandteil vieler Cocktails und Longdrinks. Zwei beliebte Cocktails, die auf Gin basieren, ist der "French 75" und der "St. James's Spritz". 
Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zur Entspannung nach einem langen Tag - Champagner Cocktails mit Gin sind immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der einzigartigen Geschmackskombination überraschen! zum French75 - zum St. James's Spritz

Grundausstattung Barzubehör - zum Cocktails selber machen

Mit dem passenden Bar Zubehör kann man Cocktails ganz leicht Zuhause mixen und sich eine eigene Cocktailbar einrichten.

Cocktailshaker: Ohne einen Cocktailshaker geht nichts. Die meisten Cocktails werden gemixt in dem man die Cocktailzutaten und Eiswürfel in einen Cocktailshaker gibt und durch Schütteln die Zutaten miteinander verbindet und abkühlt. Die gängigsten Cocktailshaker sind heute Tin-in-Tin Shaker, zweiteilige French Shaker und der dreiteilige Cocktailshaker. Hier haben Wir für Sie das beste dreiteilige Bar-Set mit Cocktailshaker, Jigger und Barsieb. Zum Produkt

Barmaß / Jigger: Das Barmaß oder auch als Jigger bezeichnet sorgt dafür, dass du immer das richtige Mischverhältnis für deine Getränke zusammen bekommst. Denn manchmal kann auch ein kleiner unterschied der entscheidende sein. Damit bekommst du jedes Mischverhältnis hin. Zum Jigger

Barsieb: Der Barsieb, auch bekannt als Cocktail Strainer, ist ein unverzichtbares Werkzeug beim Eingießen eines Cocktails. Beim Schütteln des Cocktails werden Eiswürfel zerbrochen und feste Zutaten wie Minzblätter in kleine Stücke zerrissen. Um sicherzustellen, dass diese Stücke nicht im Cocktailglas landen und zwischen den Zähnen stecken bleiben, wird der Cocktail durch ein Barsieb gegossen. Die gängigste Variante des Barsiebs, der sogenannte Hawthorne Strainer, verfügt über eine Trägerplatte mit Griff und eine Spirale auf der Unterseite, die die festen Bestandteile zurückhält. Wenn man häufig mit Minzblättern mixt oder klare Cocktails ohne Zitronensaft oder trübe Flüssigkeiten zubereitet, kann auch ein Feinsieb sehr nützlich sein. Dieses filtert beim Eingießen des Cocktails zusätzlich zu dem eingebauten Sieb und dem normalen Barsieb auch sehr kleine Stücke aus, die sonst im Glas landen würden.

Cocktailshaker in einer Bar, im Hintergrund ist eine Vitrine mit Flaschen und Gläser, Pflanze
Barstel, Jigger und einer Zitronenpresse, auf einer ar, im Hintergrund ist eine Vitrine mit Flaschen und Gläser beleuchtet
Eiswürfeln, einer Eiswürfelschale und einer Eiswürfelmaschine, Zapfanlage, Vitrine gefüllt mir Flaschen und Gläser, Jigger

Barstößel / Cocktail Muddler: Beliebte Einstiegs-Cocktails wie Caipirinha, Mojito und Hugo Rose beinhalten feste Bestandteile wie Minzblätter, Limettenstücke oder Zuckerwürfel, die vor der Zubereitung des Cocktails zerdrückt werden müssen. Dafür wird ein Barstößel verwendet, der in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Marmor oder Edelstahl erhältlich ist. Diese Stößel verfügen in der Regel über ein strukturiertes Ende, mit dem die Zutaten leicht zerdrückt werden können. Während Holzstößel die klassische und preisgünstigste Variante darstellen, neigen sie dazu, Flüssigkeiten aufzunehmen und sich zu verfärben. Cocktail Muddler aus Kunststoff, Edelstahl und Marmor sind langlebig und hygienischer in der Anwendung. Zum Produkt

Zitronenpresse: In den meisten Cocktails wird als saurer Bestandteil Zitronen- oder Limettensaft verwendet. Der frisch gepresste Saft sorgt für den besten Geschmack, daher empfiehlt es sich, die Früchte direkt beim Mixen auszupressen. Hand- oder Zitronenpressen haben in der Bar den Vorteil, dass man eine halbe Frucht in sie legen kann, um den Saft gezielt in ein Barmaß zu pressen. So erspart man sich zusätzliche Arbeitsschritte und Behälter und kann die passende Menge an Saft aus der Zitrone gewinnen. Falls man eine Orangenpresse besitzt, kann man diese natürlich auch verwende

Eiswürfel: Ohne Eiswürfel keine eisgekühlten Cocktails. Deshalb gehört auch die Eiswürfelform zur Grundausstattung. Natürlich kann man aber auch zu dem Eiswürfel aus der Tiefkühltruhe im Supermarkt greifen. Oder man legt sich doch gleich seine eigene Eiswürfelmaschine zu und produziert in nur wenigen Minuten seine eigenen Eiswürfel anstatt Stunden auf die Eiswürfel aus der eigenen Kühltruhe zu warten.

Knabber-Alternativen für einen Cocktailabend

Möchten Sie Ihren Gästen etwas Neues als Snack zum Drink anbieten? In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen Alternativen zu den klassischen Erdnüssen, Salzstangen und Chips und geben Ihnen ein paar Ideen für Ihren nächsten Cocktailabend.

Allrounder: Salzstangen, Erdnüsse und Chips

Für jede Getränk, immer passend, preiswert und salzig bis zum geht nicht mehr. Salzstangen, Cracker, Erdnüsse oder Chips sind beliebte Begleiter zu Cocktails aller Art. Sie bieten eine salzige Basis für den Gaumen und den Magen. Salz ist ein Geschmacksverstärker, der den Geschmack intensivieren kann. Die Knabbereien helfen auch, wenn der Magen übersäuert ist oder Sodbrennen droht. Allerdings sind sie kein Ersatz für eine richtige Mahlzeit.

Spezialisten: Gemüsechips und Popcorn

Für diejenigen, die gerne etwas Abwechslung mögen, bietet sich Popcorn an. Es kann frisch zubereitet, bereits fertig gekauft oder als Mikrowellenpopcorn gekauft werden. Wir empfehlen, salziges Popcorn zu Cocktails zu servieren, frisch aus dem Topf oder der Mikrowelle. Der Duft, Geschmack und die Ästhetik harmonieren perfekt mit diesem Cocktail-Snack. Gemüsechips sind inzwischen in vielen Supermärkten und Discountern erhältlich. Die Vielzahl an verschiedenen Gemüsesorten bringt eine große Bandbreite an zusätzlichen Geschmacksnuancen mit sich, die einem normalen Getränk zu neuen Geschmackserlebnissen verhelfen können. Zudem sehen die dünnen Gemüsescheiben kunstvoll und interessant aus.

Gourmets: Tapas, Mezedes und Meze

Wenn man gerne Alkoholische Getränke trinkt, kennt man sicher die köstlichen Beilagen aus Spanien, Griechenland und der Türkei. Dort wird der Alkoholgenuss nicht einfach nur konsumiert, sondern regelrecht zelebriert. Es gibt eine Vielzahl an Häppchen zur Auswahl, angefangen beim gegrillten Oktopus über Oliven bis hin zum Fleischspieß. Man bestellt sich je nach Vorliebe mehrere kleine Leckereien hintereinander und genießt den Abend in geselliger Runde. Neben eingelegten Oliven oder Pfefferonen findet man auch Schinken, Käse, Chorizo-Wurst und Serano Schinken, die entweder fertig verpackt oder frisch vom Metzger erhältlich sind und die Gastgeber unterstützen. Die kunstvoll angerichteten kleinen Portionen, eventuell mit Zahnstocher versehen, machen aus Ihrer Cocktailparty einen mediterranen Genussabend und liefern Ihren Gästen eine gute Grundlage für viele Cocktails, Wein oder Bier.

Mit diesen beiden hochwertigen und stilvollen Artikeln sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Lieblingsknabbereien stilvoll zu präsentieren und Ihre Gäste zu beeindrucken. Zum Tapas-Set - Zum Etagere

Longdrink- und Highball Cocktails

Man nehme eine Spirituose und füllt sie mit einer sprudelnden Flüssigkeit auf – schon ist der Longdrink fertig. Viele von uns haben ihre ersten Erfahrungen mit Drinks wie Jacky Cola oder Gin Tonic gemacht, lange bevor wir die Welt der komplexeren Cocktails entdeckt haben. Doch nur weil wir diese Mischgetränke oft in jungen, weniger genussorientierten Jahren getrunken haben, heißt das nicht, dass sie keinen Charme besitzen.

Im Gegenteil: Der anhaltende Gin Tonic-Boom und die Entstehung von gehobenen Bars, die sich auf hochwertige Zutaten spezialisieren, haben den einfachen Mix aus Spirituose und Filler wieder ins Rampenlicht gerückt. Heute nennt man solche Drinks eher Highballs als Longdrinks, aber das Konzept bleibt: unkompliziert, erfrischend und stilvoll.

Was ist der Unterschied zwischen Longdrink und Highball ?


Allrounder: Salzstangen, Erdnüsse und Chips

Für jede Getränk, immer passend, preiswert und salzig bis zum geht nicht mehr. Salzstangen, Cracker, Erdnüsse oder Chips sind beliebte Begleiter zu Cocktails aller Art. Sie bieten eine salzige Basis für den Gaumen und den Magen. Salz ist ein Geschmacksverstärker, der den Geschmack intensivieren kann. Die Knabbereien helfen auch, wenn der Magen übersäuert ist oder Sodbrennen droht. Allerdings sind sie kein Ersatz für eine richtige Mahlzeit.

Spezialisten: Gemüsechips und Popcorn

Für diejenigen, die gerne etwas Abwechslung mögen, bietet sich Popcorn an. Es kann frisch zubereitet, bereits fertig gekauft oder als Mikrowellenpopcorn gekauft werden. Wir empfehlen, salziges Popcorn zu Cocktails zu servieren, frisch aus dem Topf oder der Mikrowelle. Der Duft, Geschmack und die Ästhetik harmonieren perfekt mit diesem Cocktail-Snack. Gemüsechips sind inzwischen in vielen Supermärkten und Discountern erhältlich. Die Vielzahl an verschiedenen Gemüsesorten bringt eine große Bandbreite an zusätzlichen Geschmacksnuancen mit sich, die einem normalen Getränk zu neuen Geschmackserlebnissen verhelfen können. Zudem sehen die dünnen Gemüsescheiben kunstvoll und interessant aus.

Gourmets: Tapas, Mezedes und Meze

Wenn man gerne Alkoholische Getränke trinkt, kennt man sicher die köstlichen Beilagen aus Spanien, Griechenland und der Türkei. Dort wird der Alkoholgenuss nicht einfach nur konsumiert, sondern regelrecht zelebriert. Es gibt eine Vielzahl an Häppchen zur Auswahl, angefangen beim gegrillten Oktopus über Oliven bis hin zum Fleischspieß. Man bestellt sich je nach Vorliebe mehrere kleine Leckereien hintereinander und genießt den Abend in geselliger Runde. Neben eingelegten Oliven oder Pfefferonen findet man auch Schinken, Käse, Chorizo-Wurst und Serano Schinken, die entweder fertig verpackt oder frisch vom Metzger erhältlich sind und die Gastgeber unterstützen. Die kunstvoll angerichteten kleinen Portionen, eventuell mit Zahnstocher versehen, machen aus Ihrer Cocktailparty einen mediterranen Genussabend und liefern Ihren Gästen eine gute Grundlage für viele Cocktails, Wein oder Bier.

Mit diesen beiden hochwertigen und stilvollen Artikeln sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Lieblingsknabbereien stilvoll zu präsentieren und Ihre Gäste zu beeindrucken. Zum Tapas-Set - Zum Etagere

Highball- und Tumbler-Glas gefüllt auf einer Bar, Limetten und Zitronen, im Hintergrund ist eine Vitrine mit Gläser und Flaschen

Longdrink- und Highball Cocktails

Man nehme eine Spirituose und füllt sie mit einer sprudelnden Flüssigkeit auf – schon ist der Longdrink fertig. Viele von uns haben ihre ersten Erfahrungen mit Drinks wie Jacky Cola oder Gin Tonic gemacht, lange bevor wir die Welt der komplexeren Cocktails entdeckt haben. Doch nur weil wir diese Mischgetränke oft in jungen, weniger genussorientierten Jahren getrunken haben, heißt das nicht, dass sie keinen Charme besitzen. 

Im Gegenteil: Der anhaltende Gin Tonic-Boom und die Entstehung von gehobenen Bars, die sich auf hochwertige Zutaten spezialisieren, haben den einfachen Mix aus Spirituose und Filler wieder ins Rampenlicht gerückt. Heute nennt man solche Drinks eher Highballs als Longdrinks, aber das Konzept bleibt: unkompliziert, erfrischend und stilvoll.

Was ist der Unterschied zwischen Highball und Longdrink?

Der „Highball“ ist eine Kategorie von Drinks, die in den letzten Jahren wieder an Popularität gewonnen hat. Dabei handelt es sich meist um kleinere, aber sorgfältig gemixte Longdrinks, die einen hohen Anteil an Spirituose aufweisen. Ähnlich wie bei einem Rum & Coke werden sie direkt im Glas zubereitet, allerdings nicht mit einer großen Menge Limonade aufgefüllt, sondern nur mit einem Hauch Mixer, ähnlich wie beim Gin Tonic.

Die Unterschiede zwischen Longdrink und Highball sind fließend und nicht klar definiert. Ein Drink, der überwiegend aus Limonade und wenig Rum besteht, würde wohl eher als Longdrink durchgehen. Ein Mix aus 4 cl Gin, 3 cl Campari und etwas Soda könnte dagegen als Highball gelten.

Generell lässt sich sagen, dass modernere, komplexere Cocktails häufiger als Highball bezeichnet werden. In Cocktailbars gibt es eine Vielzahl an Drinks, die mit viel Liebe zum Detail kreiert werden. Während klassische Longdrinks oft nur aus zwei Zutaten bestehen, wie zum Beispiel der Cuba Libre, der neben Rum und Cola auch Limettensaft braucht, um seinen charakteristischen Geschmack zu entfalten. Mit hochwertigem Rum erreicht er geschmacklich leicht das Niveau eines Highballs.



Knabber-Alternativen für einen Cocktailabend

Möchten Sie Ihren Gästen etwas Neues als Snack zum Drink anbieten? In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen Alternativen zu den klassischen Erdnüssen, Salzstangen und Chips und geben Ihnen ein paar Ideen für Ihren nächsten Cocktailabend. 

Allrounder: Salzstangen, Erdnüsse und Chips 

Für jede Getränk, immer passend, preiswert und salzig bis zum geht nicht mehr. Salzstangen, Cracker, Erdnüsse oder Chips sind beliebte Begleiter zu Cocktails aller Art. Sie bieten eine salzige Basis für den Gaumen und den Magen. Salz ist ein Geschmacksverstärker, der den Geschmack intensivieren kann. Die Knabbereien helfen auch, wenn der Magen übersäuert ist oder Sodbrennen droht. Allerdings sind sie kein Ersatz für eine richtige Mahlzeit. 

Spezialisten: Gemüsechips und Popcorn  

Für diejenigen, die gerne etwas Abwechslung mögen, bietet sich Popcorn an. Es kann frisch zubereitet, bereits fertig gekauft oder als Mikrowellenpopcorn gekauft werden. Wir empfehlen, salziges Popcorn zu Cocktails zu servieren, frisch aus dem Topf oder der Mikrowelle. Der Duft, Geschmack und die Ästhetik harmonieren perfekt mit diesem Cocktail-Snack. Gemüsechips sind inzwischen in vielen Supermärkten und Discountern erhältlich. Die Vielzahl an verschiedenen Gemüsesorten bringt eine große Bandbreite an zusätzlichen Geschmacksnuancen mit sich, die einem normalen Getränk zu neuen Geschmackserlebnissen verhelfen können. Zudem sehen die dünnen Gemüsescheiben kunstvoll und interessant aus. 


Cocktailabend mit Salzstangen, Erdnüssen und Chips, auf einem Tisch Stehen Schalen mit Erdnüsse , Chips , gefüllte Gläser , Erbsen
Snack-Spezialisten Gemüsechips und Popcorn, auf einem Tisch, gefüllte Gläser und Flaschen , Zitrone
stilvoll präsentierten Etagere voller Tapas und Snacks auf einem hellen Tisch

Gourmets: Tapas, Mezedes und Meze 

Wenn man gerne Alkoholische Getränke trinkt, kennt man sicher die köstlichen Beilagen aus Spanien, Griechenland und der Türkei. Dort wird der Alkoholgenuss nicht einfach nur konsumiert, sondern regelrecht zelebriert. Es gibt eine Vielzahl an Häppchen zur Auswahl, angefangen beim gegrillten Oktopus über Oliven bis hin zum Fleischspieß. Man bestellt sich je nach Vorliebe mehrere kleine Leckereien hintereinander und genießt den Abend in geselliger Runde. Neben eingelegten Oliven oder Pfefferonen findet man auch Schinken, Käse, Chorizo-Wurst und Serano Schinken, die entweder fertig verpackt oder frisch vom Metzger erhältlich sind und die Gastgeber unterstützen. Die kunstvoll angerichteten kleinen Portionen, eventuell mit Zahnstocher versehen, machen aus Ihrer Cocktailparty einen mediterranen Genussabend und liefern Ihren Gästen eine gute Grundlage für viele Cocktails, Wein oder Bier.   

Mit diesen beiden hochwertigen und stilvollen Artikeln sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Lieblingsknabbereien stilvoll zu präsentieren und Ihre Gäste zu beeindrucken. Zum Tapas-Set - Zum Etagere

Zu den Rezeptmenüs

Champagner & Speisen

Tipp
Casters Liébart Sélection Brut

Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)

Ab 29,70 €*
Casters Liébart Rosé Brut

Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)

Ab 31,50 €*
Casters Liébart Blanc de Blancs
Blanc de Blancs: Casters Liébart Blanc de Blancs | Flaschengröße: 0,75l

Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)

Ab 40,50 €*