DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON
Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.
Champagner- und Weinlexikon - E
Enthefen
Die Entstehung des Prickelns im Champagner erfolgt durch eine zweite Flaschengärung mit Hilfe von Hefe, nicht durch Zugabe von Mineralwasser. Vor der Lagerung wird Hefe in die Flaschen gegeben und mit einem speziellen Kronkorken verschlossen, um den Druck zu halten. In der Rüttelpultanlage wird die Hefe entfernt, indem die Flaschen über Kopf in ein Eisbad getaucht werden. Die gefrorene Hefe schießt dann aus der Flasche, bevor sie mit einem herkömmlichen Korken verschlossen wird. Das spezielle Aroma des Champagners, insbesondere bei Brut-Variationen, erinnert an Brioche oder geröstetes Brot, das von der verwendeten Hefe stammt. Hefe ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Champagnerproduktion.
Eisheilige
Die Eisheiligen sind ein traditionelles Wetterphänomen, das im Weinbau große Auswirkungen haben kann. Diese Zeit um den 11. bis 15. Mai herum ist bekannt für mögliche Spätfröste, die die zarten Blüten und Triebe der Weinreben schädigen können. Winzer müssen während der Eisheiligen besondere Schutzmaßnahmen ergreifen, wie das Aufstellen von Frostkerzen und das Bewässern der Weinberge, um ihre Ernte zu schützen. Die Wahl der richtigen Rebsorten und Standorte kann das Risiko von Frostschäden verringern. Die Eisheiligen sind eine jährliche Herausforderung, die sorgfältige Planung erfordert, um die Weinproduktion zu sichern.
Eiswein
Eiswein, ein süßer Wein aus gefrorenen Trauben, ist ein begehrter Dessertwein, der in Deutschland, Österreich und Kanada seinen Ursprung hat. Die Trauben werden bei Frosttemperaturen geerntet und gepresst, wodurch sich der Zuckergehalt konzentriert und ein besonders süßer und aromatischer Wein entsteht. Mit einem reichen Geschmack und Aromen von tropischen Früchten, Honig und Gewürzen, eignet sich Eiswein perfekt als Dessertwein oder zu würzigem Käse. Die Produktion von Eiswein ist eine Herausforderung, da das Warten auf den ersten Frost riskant ist und die Preise hoch sind, aber der köstliche Genuss macht die Mühe mehr als wett.
Eichenholz
Eichenholz ist ein entscheidender Bestandteil der Weinherstellung, insbesondere bei der Reifung von Wein. Die Verwendung von Eichenfässern oder Eichenholzchips hat einen großen Einfluss auf den Geschmack, das Aroma und die Struktur eines Weins. Zu den wichtigen Aspekten der Verwendung von Eichenholz gehören die Reifung in Eichenfässern, die Textur und Struktur, sowie die Arten von Eichenholz wie französische, amerikanische und osteuropäische Eiche. Die Auswahl des richtigen Eichenholzes und das Toasting der Fässer sind entscheidend für den gewünschten Einfluss auf den Wein. Die Kunst der Verwendung von Eichenholz in der Weinherstellung wird von Winzern und Kellermeistern beherrscht, um die gewünschten sensorischen Profile in ihren Weinen zu erreichen.
Engerlinge
Engerlinge sind Larven verschiedener Käferarten, wie dem Mai- oder Junikäfer, und können im Weinbau große Schäden anrichten, da sie die Wurzeln der Reben fressen und somit das Wachstum beeinträchtigen. Um Engerlingen vorzubeugen oder entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Der Lebenszyklus der Engerlinge umfasst mehrere Entwicklungsstadien, in denen sie im Boden leben und sich von Pflanzenwurzeln ernähren, einschließlich der Wurzeln der Weinreben. Dies kann zu erheblichen Schäden führen, die Symptome wie welkende oder gestresste Reben, reduziertes Wachstum und Ertragsverluste verursachen können. Die Bekämpfung von Engerlingen erfordert biologische und chemische Maßnahmen sowie präventive Maßnahmen wie Fruchtfolge und tiefes Pflügen. Durch regelmäßige Überwachung der Weinreben und des Bodens können Engerlingsbefälle rechtzeitig erkannt und behandelt werden, um die Gesundheit der Pflanzen zu schützen und Ernteausfälle zu vermeiden. Als Experte im Weinbau und Schädlingsbekämpfung ist es entscheidend, Engerlinge als potenzielle Bedrohung zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Qualität und Quantität der Ernte zu sichern.
Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)