DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON
Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.
Champagner- und Weinlexikon - G
Grand Vin
Grand Vin ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit hochwertigen Weinen verwendet wird. Es bedeutet so viel wie "großer Wein" und bezeichnet Spitzenweine, die aus den edelsten Rebsorten und besten Lagen stammen. Diese Weine zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Komplexität und Langlebigkeit aus. Sie werden oft erst nach jahrelanger Reifung auf den Markt gebracht und gelten als echte Genussmittel. Grand Vin ist somit ein Synonym für exzellenten Wein- und Champagnergenuss auf höchstem Niveau. Liebhaber schätzen die feinen Aromen, die harmonische Balance und die lange Lagerfähigkeit dieser edlen Tropfen. Ein Glas Grand Vin ist ein wahres Geschmackserlebnis und ein luxuriöses Vergnügen für alle Sinne. Wer sich für hochwertige Weine interessiert, sollte unbedingt einmal ein Grand Vin probieren und sich von seiner einzigartigen Qualität überzeugen lassen.
Gärung
Der Vorgang der Gärung bezieht sich auf einen biochemischen Prozess, der beim Champagner in zwei getrennten Schritten durchgeführt wird. Zunächst werden die Zuckermoleküle in Alkohol umgewandelt, gefolgt von einem weiteren Prozess, bei dem Kohlensäure produziert wird. Gelegentlich wird auch ein dritter Gärprozess, die malolaktische Gärung, durchgeführt, jedoch wird dies oft verhindert.
Glykolyse
Die erste Phase der alkoholischen Gärung ist die anaerobe (sauerstofflose) Glykolyse. Dabei wandelt sich Traubenzucker (Glucose) durch Enzyme in den Hefezellen zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid um.
Geläger
Die Reste abgestorbener Hefen, auch bekannt als Trub, Glöger oder Geläger (französisch "lie"), setzen sich nach der Gärung am Boden von Gärtanks, Fässern und Flaschen ab. Bestimmte Weißweine, wie Loire-Weine, werden auf den Heferückständen "sur lie" gereift, was ihnen ein zartes Hefearoma und natürliche Kohlensäure verleiht. Das Geläger kann für die Herstellung von Hefebrand verwendet werden, einem Weinbrand mit starkem Hefeton, bekannt als Glöger(brand) in Österreich und Eau-de-vie de lie in Frankreich.
Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)