DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON
Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.
Champagner- und Weinlexikon - H
Hautvillers
Hautvillers ist ein malerisches Dorf in der Champagne Region Frankreichs, das für seine erstklassigen Weinberge und Champagner bekannt ist. Die idyllische Lage am Ufer der Marne bietet den Trauben ideale Bedingungen zum Reifen. Besonders berühmt ist das Dorf als Heimat des legendären Benediktinermönchs Dom Pérignon, der als Pionier in der Champagnerherstellung gilt. Besucher können die historische Abtei besichtigen, in der Dom Pérignon einst lebte und arbeitete. Die regionale Küche bietet köstliche Gerichte, die perfekt mit den edlen Tropfen aus Hautvillers harmonieren. Ein Besuch in Hautvillers ist ein unvergessliches Erlebnis für Wein- und Champagnerliebhaber.
Halbsüß
Der Begriff "halbsüß" wird häufig synonym mit "lieblich" verwendet und bezieht sich auf einen Restzuckergehalt von 18 bis 45 Gramm pro Liter Wein. Halbsüßer Wein befindet sich geschmacklich zwischen halbtrocken und süß. Im Gegensatz zu "lieblich" gibt es keine klare Definition von "halbsüß" im EU-Weingesetz.
Halbtrocken
Halbtrocken, auch bekannt als demi-sec, imixiros, medium dry, meio seco oder semisecco, bezieht sich auf Weine mit leichter Restsüße, wie im Weingesetz der Europäischen Gemeinschaft festgelegt. Für einen Stillwein bedeutet dies, dass der Restzuckergehalt maximal 18 Gramm pro Liter betragen darf und den Säuregehalt um nicht mehr als 10 Gramm übersteigen darf. Ein halbtrockener Schaumwein weist einen Restzuckergehalt zwischen 33 und 50 Gramm je Liter auf.
Herb
Die Bezeichnung "herb" (in Österreich auch als "resch" bekannt) beschreibt in der Weinwelt einen trockenen und säurebetonten Geschmack bei Weißweinen sowie eine stark tanninbetonte Astringenz bei Rotweinen. Anders als die Kategorien halbtrocken, trocken und süß bezieht sich "herb" nicht auf eine spezifische Menge an Restzucker, sondern auf den Geschmackseindruck. Im Falle von Schaumweinen entspricht ein "herb" oder "brut" deklarierter Wein einem Restzuckergehalt von unter 15 Gramm pro Liter (beim Champagner sogar unter 12 Gramm).
Hauptlese
Während der Hauptlesezeit werden die meisten Trauben geerntet. Der Winzer sortiert krankes oder zu früh gereiftes Traubengut bereits in der Vorlese aus. Eine Spätlese wird durchgeführt, wenn die Beeren bereits überreif sind. Die Qualität des Weins hängt maßgeblich von der Auswahl der Trauben während der Lesezeit ab. Ein erfahrener Winzer versteht es, den optimalen Zeitpunkt für die Weinlese zu bestimmen, um hochwertigen Wein herzustellen.
Hefen
Winzige Organismen mit großer Wirkung: Hefen sind einzellige Mikroorganismen, die zur Klasse der Pilze gehören und für die alkoholische Gärung verantwortlich sind, bei der Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Dieser Prozess spielt eine zentrale Rolle in der Wein-, Bier- und Spirituosenherstellung. Seit Jahrtausenden wird die alkoholische Gärung von Menschen genutzt, ohne zunächst die treibende Kraft der Hefen zu erkennen. Erst im 19. Jahrhundert wurden ihre Rolle und Bedeutung durch die Arbeiten von Louis Pasteur wissenschaftlich anerkannt. In der Weinherstellung spielen sowohl wilde als auch kultivierte Hefen eine wichtige Rolle. Wilde Hefen, die natürlicherweise auf Weintrauben vorkommen, können dem Wein einzigartige Aromen verleihen, während kultivierte Hefen eine gezieltere Steuerung des Gärungsprozesses ermöglichen. Die Interaktion zwischen Hefen und Traubenbestandteilen beeinflusst maßgeblich das Geschmacks- und Aromaprofil des Weins. Allerdings bergen Hefen auch Risiken, wie das Steckenbleiben der Gärung oder das Eindringen unerwünschter Mikroorganismen, die den Wein verderben können. Insgesamt sind Hefen eine unverzichtbare Komponente in der Welt des Weins und prägen den Charakter eines jeden Weins durch ihren tiefgreifenden Einfluss auf Geschmack und Aroma.
Half-Bottle/Demi
Der Name "Half-Bottle" oder "Demi" für eine Flaschengröße von 0,375 Litern stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt "halb". Diese Größe ist ideal für den Genuss von Wein oder Champagner in kleinen Mengen oder für den solo-Genuss.
Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)