DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON
Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.
Champagner- und Weinlexikon - N
Négociant manipulant
Der Négociant manipulant ist ein Begriff aus der Weinindustrie, der einen Weinhersteller bezeichnet, der Trauben oder Wein von anderen Winzern kauft, um es unter eigenem Namen zu vermarkten. Dabei kann es vorkommen, dass der Négociant manipulant den Eindruck erweckt, selbst Winzer zu sein, obwohl er nur Weine von anderen produziert. Dies kann zu Verwirrung bei den Verbrauchern führen und ist ein umstrittenes Thema im Bereich des Markenschutzes der AOC. Die AOC (Appellation d'Origine Contrôlée) ist ein französisches Siegel, das die Herkunft und Qualität von Wein und anderen landwirtschaftlichen Produkten garantiert. Der Markenschutz der AOC bedeutet, dass bestimmte Weine nur unter strengen Vorgaben und Regularien produziert werden dürfen, um die Qualität und Authentizität zu gewährleisten. Wenn ein Négociant manipulant den Ruf einer AOC schädigt, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, dass Verbraucher über die Praktiken von Négociants manipulants informiert sind und darauf achten, welche Weine sie kaufen. Der Schutz der AOC ist entscheidend, um die Qualität und Tradition der französischen Weinindustrie zu bewahren. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Négociants manipulants selbst hochwertige Weine produzieren und dazu beitragen, dass die Vielfalt und Auswahl auf dem Markt erhalten bleibt. In der Welt des Weins ist es daher wichtig, sich über die Hintergründe und Praktiken von Négociants manipulants zu informieren und bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Der Markenschutz der AOC spielt hierbei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Verbraucher qualitativ hochwertige und authentische Weine genießen können. Letztendlich liegt es am Konsumenten, sich über die Herkunft und Produktion der Weine zu informieren und so einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der französischen Weinindustrie zu leisten.
Nachgärung
Die Nachgärung ist ein wichtiger Prozess in der Weinherstellung, besonders für Schaumweine wie Champagner, Cava oder Prosecco. Während dieser Phase werden Zucker und Hefe zur Basis des Weins hinzugefügt, um die charakteristischen feinen Perlen oder Bläschen zu bilden. Die Hefen verstoffwechseln den Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid, das sich im Wein löst. Die Hefen sterben während der Gärung ab und bilden das "Hefelager", das zur Entwicklung der Aromen, wie Brioche oder Nüssen, beiträgt. Die Nachgärung kann Wochen bis Monate dauern und ist entscheidend für die komplexe Geschmacksentwicklung von Schaumweinen.
Naturhefe
Die Naturhefe, auch als "wilde Hefe" bekannt, bezieht sich auf die Hefestämme, die natürlicherweise in den Weinbergen und Kellereien vorkommen und zur Fermentation des Weins verwendet werden. Im Gegensatz zu kultivierten Hefestämmen, die im Labor gezüchtet werden, bringen Naturhefen eine einzigartige Note in den Wein. Die Naturhefe spielt eine entscheidende Rolle in der alkoholischen Gärung, indem sie die Zucker in den Trauben in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. Weine, die mit Naturhefen fermentiert wurden, gewinnen dadurch oft an Komplexität und Einzigartigkeit. Weine, die mit Naturhefen fermentiert werden, können ein vielschichtiges und differenziertes Geschmacksprofil aufweisen. Dies kann sich in Noten von lokalen Früchten, Blumen oder Mineralien widerspiegeln und den einzigartigen "Terroir"-Charakter des Weins verstärken. Obwohl die Verwendung von Naturhefen gewisse Risiken birgt, wie unerwünschte Aromen oder fehlerhafte Weine, entscheiden sich viele Winzer bewusst für diese Methode. Die potenziellen Belohnungen in Form von charaktervollen und einzigartigen Weinen sind für sie unwiderstehlich. Naturhefe ist somit ein entscheidendes Element für Winzer, die auf natürliche Produktion und ein einzigartiges Geschmackserlebnis setzen.
Nebuchadnezzar
Der Name Nebuchadnezzar stammt aus der Bibel und bezieht sich auf den mächtigen König von Babylon, der im 6. Jahrhundert v. Chr. regierte. Die Flaschengröße Nebuchadnezzar ist eine der größten in der Champagnerwelt und entspricht 15 Litern.
Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)