Ein idyllischer Sonnenuntergang in der CHampagne

DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON


Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Champagner- und Weinlexikon - Z

Zusammenstellung

Der Prozess der Zusammenstellung von Wein und Champagner, auch als Assemblage bekannt, erfordert ausgezeichnete sensorische Fähigkeiten und langjährige Erfahrung in verschiedenen Weinbauregionen. Die Wahl der Trauben sowie die richtige Mischung der Weine vor der Flaschengärung sind entscheidend für den Geschmack des Endprodukts. Insbesondere die Traubensorte Pinot Noir stellt die Kellermeister vor eine Herausforderung, da ihr Entwicklungspotenzial schwer vorherzusagen ist. Trotz der Komplexität des Prozesses sorgen die eingelagerten Reserveweine oft für eine gleichbleibende Qualität der Champagner eines Hauses.

Zweitgärung

Die Zweitgärung, auch Sekundärgärung genannt, ist ein weiterer Prozess, der nach der alkoholischen Gärung durchgeführt werden kann. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Flaschengärung, die bei der Herstellung von Schaumweinen wie Champagner zum Einsatz kommt. Diese Methode ermöglicht eine feine Perlage und eine komplexe Aromenentwicklung im Endprodukt.

Zibibbo

Eine alte Rebsorte, die in Sizilien verbreitet ist und für süße Weine wie den berühmten Passito di Pantelleria verwendet wird. Zibibbo ist auch als Muscat of Alexandria bekannt. Sie erzeugt aromatische Weine mit Noten von Honig, Zitrusfrüchten und getrockneten Früchten.

Zieregg

Ein bekanntes Weingut in der Südsteiermark, Österreich, das für hochwertige Weißweine, insbesondere Sauvignon Blanc, bekannt ist. Die Weine aus Zieregg gelten als besonders mineralisch und komplex. Sie profitieren von den besonderen Bedingungen des Terroirs der Steiermark.

Zinfandel

Eine rote Rebsorte, die in Kalifornien weit verbreitet ist und kräftige, fruchtbetonte Weine mit Aromen von Beeren und Pfeffer hervorbringt. Genetisch ist sie identisch mit der italienischen Primitivo-Traube. Zinfandel kann in einer Vielzahl von Stilen produziert werden, von leicht bis schwer und süß.

Zisterzienser

Ein katholischer Mönchsorden, der eine zentrale Rolle bei der Verbreitung des Weinbaus in Europa im Mittelalter spielte. Die Zisterzienser gründeten viele Weingüter in Burgund und anderen Weinregionen. Ihr Wissen und ihre Techniken trugen zur Qualitätssteigerung des europäischen Weinbaus bei.

Zitronennoten

Ein typisches Aroma in vielen Weißweinen, vor allem in jungen, säurebetonten Weinen wie Riesling oder Sauvignon Blanc. Zitronennoten verleihen dem Wein Frische und Lebendigkeit. Diese Aromen entstehen durch bestimmte Terroir- und Klimabedingungen.

Zweitauszug

Ein Begriff aus der Sherry-Produktion, der den zweiten Auszug von Aromen während der Reifung im Solera-System beschreibt. In dieser Phase nimmt der Sherry weitere Nuancen von oxidativen Aromen an. Diese Methode verleiht dem Wein mehr Komplexität und Tiefe.

Zucker

Der Zucker in den Trauben wird während der Gärung in Alkohol umgewandelt. Restzucker kann den Wein süßlich machen, während trockene Weine fast keinen Restzucker enthalten. Der Zuckergehalt beeinflusst stark die Wahrnehmung von Frucht und Balance im Wein.

Zuckergehalt

Ein entscheidender Faktor für den Stil und die Balance eines Weins. Der Zuckergehalt bestimmt, ob der Wein trocken, halbtrocken, lieblich oder süß ist. In Champagner wird durch die Dosage der Zuckergehalt und damit die Süße des Endprodukts geregelt.

Zugabe

Bezeichnet den Zusatz von Zucker oder Traubensaft vor der Gärung, auch bekannt als Chaptalisation. Diese Methode wird verwendet, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, insbesondere in kühleren Weinregionen, wo die Trauben weniger Zucker ansammeln. Sie ist in einigen Ländern streng reglementiert.

Ziegelrot

Eine Farbe, die oft bei älteren Rotweinen auftritt. Sie zeigt an, dass der Wein oxidiert oder gereift ist. Ziegelrote Farbtöne deuten häufig auf komplexere, gereifte Aromen hin.

Zickeltrunk

Ein alter Begriff aus Süddeutschland und der Schweiz, der eine einfache Mahlzeit mit Brot und Wein beschreibt. Der Wein, der hierbei getrunken wird, ist meist leichter und unkomplizierter Natur. Er wurde traditionell in ländlichen Regionen genossen.

Zymase

Ein Enzym, das von Hefen produziert wird und eine Schlüsselrolle im Gärungsprozess spielt. Zymase wandelt Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Ohne dieses Enzym würde der Gärungsprozess nicht stattfinden und Wein könnte nicht hergestellt werden.

Zymologie

Die Wissenschaft von der Fermentation, die besonders im Weinbau von Bedeutung ist. Sie untersucht, wie Hefen Zucker in Alkohol umwandeln. Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für die Herstellung qualitativ hochwertiger Weine.

Zinfandel Blanc

Auch bekannt als White Zinfandel, eine leichte, fruchtige Roséweinvariante des Zinfandels. Dieser Stil entstand zufällig, als bei der Herstellung von Rotwein zu wenig Farbe extrahiert wurde. White Zinfandel ist oft süßlich und leicht zugänglich.

Ziegenkäse

Ein klassischer Begleiter zu vielen Weinen, vor allem zu Weißweinen wie Sauvignon Blanc. Der säuerliche, cremige Charakter von Ziegenkäse harmoniert hervorragend mit der Frische und Säure solcher Weine. Besonders beliebt ist die Kombination von Ziegenkäse und Sancerre.

Zierrebe

Eine Rebsorte, die hauptsächlich zu dekorativen Zwecken angebaut wird und nicht zur Weinproduktion dient. Solche Reben können hübsche Blätter und Trauben hervorbringen, sind aber oft nicht für den Verzehr oder die Weinherstellung geeignet. Sie schmücken häufig Weingärten oder Hausfassaden.

Zweijährig

Ein Begriff, der sich auf Weine bezieht, die mindestens zwei Jahre gereift sind. Dies kann in Holzfässern, Stahltanks oder auf der Flasche geschehen. Der Begriff wird oft bei Weinen mit längerer Lagerung verwendet, die mehr Komplexität und Reife zeigen.

Zweigelt

Eine rote Rebsorte, die vor allem in Österreich beheimatet ist. Zweigelt-Weine sind fruchtbetont, oft mit Aromen von Kirschen und roten Beeren, und besitzen eine mittlere Tanninstruktur. Diese Rebsorte ist ein Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent.

Züchtung

Die bewusste Kreuzung von Rebsorten, um bestimmte Eigenschaften zu fördern, wie etwa Krankheitsresistenz oder höhere Erträge. Züchtungen haben in der modernen Weinwelt dazu beigetragen, neue, widerstandsfähigere Sorten zu entwickeln. Ein bekanntes Beispiel ist die Rebsorte Müller-Thurgau.

Zaltoglas

Eine Marke für handgeblasene Weingläser, die bei Weinliebhabern und Profis sehr geschätzt wird. Zaltogläser sind bekannt für ihr filigranes Design und die Fähigkeit, Aromen im Wein optimal zur Geltung zu bringen. Sie gelten als eine der besten Glasmarken für Weinverkostungen.

Zehenthof

Ein alter Begriff für einen Bauernhof oder ein Gut, das den "Zehnten" (eine Steuer in Form von Naturalien) an den Grundherrn oder die Kirche abgeben musste. Im Weinbau bezieht sich dieser Begriff auf historische Weingüter, die oft zu Klöstern gehörten. Viele dieser Höfe existieren heute noch als Weingüter.

Zirtonenpresse

Ein Gerät, das bei der Ernte von Trauben verwendet wird, um den Saft effizient aus den Trauben zu pressen. Moderne Pressen sind technisch sehr fortgeschritten und erlauben eine schonende Saftgewinnung. Der Begriff "Zitronenpresse" wird gelegentlich scherzhaft für ältere, weniger effiziente Pressen verwendet.

Zeltingen

Ein Weinort an der Mosel, bekannt für seine Spitzenlagen wie Zeltinger Sonnenuhr. Die Weine aus dieser Region, meist Rieslinge, sind für ihre Finesse und Mineralität bekannt. Zeltingen hat eine lange Tradition im Qualitätsweinbau.

Zymurgie

Ein anderer Begriff für die Wissenschaft der Fermentation. Diese Disziplin ist nicht nur im Weinbau, sondern auch in der Bierproduktion und anderen fermentierten Lebensmitteln von Bedeutung. Sie untersucht, wie Mikroorganismen Zucker in Alkohol umwandeln.

Zahnbelag

Ein Effekt, der bei der Verkostung von tanninreichen Rotweinen auftreten kann. Die Tannine im Wein reagieren mit dem Speichel und können ein pelziges Gefühl auf den Zähnen hinterlassen. Eine gute Mundhygiene kann helfen, diesen Effekt zu minimieren.

Zymotechnik

Die technische Anwendung der Fermentationswissenschaft im Weinbau. Sie umfasst alle praktischen Prozesse, die mit der Gärung zu tun haben, wie die Temperaturkontrolle und die Auswahl der Hefen. Zymotechnik ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts.

Zellstoff

Die feste Komponente der Trauben, die nach dem Pressen übrig bleibt. Zellstoff enthält Schalen, Kerne und manchmal auch Stiele. In manchen Weinherstellungsverfahren wird der Zellstoff für zusätzlichen Geschmack und Tannin im Most belassen.

Zabergäu

Ein kleines Weinbaugebiet in Württemberg, Deutschland. Es ist bekannt für seine Trollinger- und Rieslingweine. Das Zabergäu bietet hervorragende Bedingungen für den Anbau hochwertiger Weine.

Zylinderflasche

Eine spezielle Flaschenform, die oft für Schaumweine wie Champagner verwendet wird. Diese Form hat eine

Casters Liébart Rosé Brut
30% Chardonnay - 30% Pinot Noir - 40% Pinot Noir Dieser edle Cuvée aus drei Champagnersorten mit einem Rotwein aus Pinot Meunier von den Hängen von Damery ist im Sommer sehr beliebt und zeigt ein fruchtiges Bouquet mit Noten von Beeren, Johannisbeeren und Orangen.Mit seiner lachsfarbenen Robe, seinen feinen Bläschen und seinem langen Abgang ist er ein verführerischer Champagner, der am besten als Aperitif oder zu einem fruchtigen Dessert genossen werden kann.

Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)

Ab 31,50 €*
Tipp
Casters Liébart Sélection Brut
30% Chardonnay - 30% Pinot Noir - 40% Pinot MeunierDieser Brut ist das Aushängeschild des Casters Liébarts Sortiments. Sein offenes und fruchtiges Bouquet enthüllt Aromen von roten Johannisbeeren und Orangen mit einem Hauch von gerösteten Haselnüssen. Knackig und ausgewogen, bietet er eine große Komplexität und einen langen Abgang im Mund. Der ideale Champagner für Partys, Cocktails und jeden besonderen Anlass.

Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)

Ab 29,70 €*
Casters Liébart Blanc de Blancs
100% Chardonnay Dieser edle Cuvée aus drei Champagnersorten mit einem Rotwein aus Pinot Meunier von den Hängen von Damery ist im Sommer sehr beliebt und zeigt ein fruchtiges Bouquet mit Noten von Beeren, Johannisbeeren und Orangen.Mit seiner lachsfarbenen Robe, seinen feinen Bläschen und seinem langen Abgang ist er ein verführerischer Champagner, der am besten als Aperitif oder zu einem fruchtigen Dessert genossen werden kann.

Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)

Ab 40,50 €*