Ein idyllischer Sonnenuntergang in der CHampagne

DAS CHAMPAGNER- UND WEINLEXIKON


Selbst für erfahrene Weinkenner kann das Vokabular rund um Champagner und Wein verwirrend sein. Von Begriffen wie "Bouquet" und "Tannine" bis hin zu "Dosage" und "Terroir" gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die die Welt des edlen Getränks umfassen. Ein Weinlexikon kann dabei helfen, diese Begriffe zu verstehen und die Geschmackserlebnisse noch intensiver zu genießen. Egal, ob Sie ein Amateur oder ein Profi sind, ein Weinlexikon ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Wissen über Champagner und Wein zu erweitern.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Champagner- und Weinlexikon - X

Xylose

Xylose ist eine Zuckerart, die zu den Pentosen gehört und natürlicherweise in vielen Pflanzen vorkommt. Sie wird oft als Ersatz für herkömmlichen Zucker verwendet, da sie weniger Kalorien enthält. Xylose wird auch häufig zur Herstellung von Wein und Champagner verwendet, da sie fermentierbar ist und einen süßen Geschmack verleiht.

Xarel·lo

Eine weiße Rebsorte aus Katalonien, Spanien, die häufig in der Herstellung von Cava verwendet wird. Sie verleiht dem Schaumwein Struktur und Frische. Xarel·lo hat Aromen von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln.

Xanthoanthocyanin

Ein seltener Begriff, der auf bestimmte gelb-blaue Pigmente in Trauben hinweist. Diese Pigmente tragen zur Farbgebung von Rot- und Weißweinen bei. Sie spielen auch eine Rolle im Reifungsprozess des Weins.

Xenon-Lampen

In einigen modernen Weinkellern werden Xenon-Lampen verwendet, um Trauben auf Fäulnis oder Unregelmäßigkeiten zu überprüfen. Sie helfen, die Qualität der Ernte zu sichern. Xenon-Lampen sind dabei besonders energieeffizient und schonend für die Trauben.

Xinomavro

Eine autochthone rote Rebsorte aus Griechenland, die vor allem in der Region Naoussa angebaut wird. Xinomavro-Weine sind tanninreich und haben Aromen von Tomaten, Beeren und Oliven. Sie sind bekannt für ihre lange Lagerfähigkeit und Komplexität.

Xerophil

Ein Begriff, der sich auf Pflanzen bezieht, die in trockenen, wasserarmen Umgebungen gedeihen. In Bezug auf Wein könnte man xerophile Rebsorten nennen, die in ariden Bedingungen wachsen, wie etwa die Grenache-Traube in Südfrankreich und Spanien.

Xenophobie im Weinbau

Ein Begriff, der auf die Ablehnung von "fremden" Rebsorten oder Weinproduktionsmethoden in traditionellen Anbauregionen hinweist. Einige Regionen bevorzugen es, nur autochthone Sorten anzubauen. Diese Haltung kann jedoch den Innovationsgeist einschränken.

Xerox Methode

Ein modernes Verfahren zur Analyse von Weinmustern, das chemische Fingerabdrücke für Qualitätskontrollen erstellt. Diese Methode hilft, Fälschungen und Etikettenschwindel zu vermeiden. Es ist besonders nützlich in der Authentifizierung teurer Weine.

Xerothermisch

Ein Begriff für Klimabedingungen, die heiß und trocken sind. Diese Bedingungen sind typisch für viele Weinbaugebiete, wie in Teilen Spaniens und Australiens. Weine aus solchen Regionen sind oft konzentrierter und tanninreicher.

Xylem

Der Teil einer Weinrebe, der Wasser und Nährstoffe von den Wurzeln zu den Blättern transportiert. Das Xylem ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Rebe und damit auch für die Qualität der Trauben. Ohne ein gut funktionierendes Xylemsystem würde die Rebe vertrocknen.

Xenomischer Wein

Bezeichnet Weine, die aus nicht-traditionellen oder ungewöhnlichen Traubensorten hergestellt werden. Solche Weine entstehen oft durch Experimente und Kreuzungen. Sie können neue Geschmacksprofile und Weinstile hervorbringen.

Xerostomie

Ein medizinischer Zustand, der zu Mundtrockenheit führt, und bei Weinverkostungen störend sein kann. Einige Tannine und Alkohole im Wein können die Symptome verstärken. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um diesen Effekt zu minimieren.

Xanthophyll

Ein gelbes Pigment, das in Trauben vorkommt und zur Farbgebung von Weißweinen beitragen kann. Xanthophylle sind besonders in reifen Trauben präsent. Sie spielen auch eine Rolle bei der Reife und Alterung des Weins.

Xyloglucan

Ein Polysaccharid, das in den Zellwänden von Trauben vorkommt. Es beeinflusst die Textur und Festigkeit der Trauben. Bei der Weinherstellung kann es die Extraktion von Farbstoffen und Aromen beeinflussen.

Xarel·lo Vermell

Eine seltenere, rotbeerige Mutation der Xarel·lo-Traube, die ebenfalls in Katalonien angebaut wird. Diese Traube verleiht Weinen etwas mehr Struktur und Tannin als ihre weiße Variante. Sie wird oft für außergewöhnliche Cava-Experimente verwendet.

Xerochilie

Eine Methode, bei der Trauben unter sehr trockenen Bedingungen geerntet werden, um den Zuckergehalt zu konzentrieren. Diese Technik führt oft zu vollmundigeren, konzentrierteren Weinen. Sie wird vor allem in warmen Klimazonen angewandt.

Xenon-Gas

Xenon wird manchmal in der Flaschenproduktion verwendet, um Oxidation zu verhindern, da es ein Edelgas ist, das keine chemische Reaktion eingeht. Diese Technologie wird bei hochwertigen Weinen eingesetzt, um ihre Lagerfähigkeit zu verbessern. Sie bietet eine Alternative zu Sauerstoffschutzmethoden.

Xenocratisch

Ein Begriff, der in der Weinphilosophie verwendet wird, um Weine zu beschreiben, die klassische, unveränderte Rebsorten und Methoden verwenden. Xenokratische Weine orientieren sich stark an Traditionen und lehnen moderne Techniken weitgehend ab.

Xylophonische Aromen

Ein eher poetischer Begriff, der die Holzigkeit in manchen Weinen beschreibt, oft durch die Reifung in neuen Eichenfässern verursacht. Diese Aromen können Noten von Zeder, Vanille und Rauch umfassen. Sie sind typisch für viele hochwertige Rotweine.

Xérès

Der französische Name für Sherry, einen verstärkten Wein aus Jerez in Spanien. Xérès wird durch die Gärung von Palomino-Trauben und den anschließenden Reifungsprozess im Solera-System hergestellt. Er kann trocken oder süß sein und ist bekannt für seine komplexen, nussigen Aromen.

Xenobiotika

Chemikalien oder Substanzen, die nicht natürlich in biologischen Systemen vorkommen. Im Weinbau können Xenobiotika durch Pestizide oder andere synthetische Zusätze eingeführt werden. Ihre Verwendung ist streng reguliert, da sie die Qualität des Weins beeinträchtigen können.

Xenolithischer Boden

Ein geologischer Begriff, der Böden beschreibt, die durch das Eindringen von Gesteinen oder Mineralien aus anderen geologischen Schichten verändert wurden. Solche Böden können die Mineralität und das Terroir eines Weins beeinflussen. Sie sind besonders in vulkanischen Weinbaugebieten zu finden.

Xanthophyllwein

Ein Begriff, der manchmal für Weine verwendet wird, die eine goldgelbe Farbe aufgrund der hohen Konzentration von Xanthophyll-Pigmenten aufweisen. Solche Weine entstehen oft durch längeren Hautkontakt bei der Weinherstellung. Sie haben oft intensive Aromen und eine reichhaltige Textur.

Xylografie

Die Kunst der Holzschnitzerei, die traditionell für die Herstellung von Etiketten oder Dekorationen auf Weinfässern verwendet wird. Diese Technik wurde im Weinbau besonders in früheren Jahrhunderten geschätzt. Heute ist sie vor allem ein Symbol für Handwerkskunst.

Xerostabilität

Ein Begriff, der Weine beschreibt, die besonders gut unter trockenen Bedingungen gelagert werden können. Solche Weine haben oft einen hohen Alkohol- oder Zuckergehalt, der sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeitsverlust macht. Sie eignen sich gut für lange Lagerungen.

Xerophytischer Weinbau

Ein landwirtschaftlicher Ansatz, der den Anbau von Reben in extrem trockenen Bedingungen fördert. In Regionen wie Spanien oder Südafrika ist dies eine weit verbreitete Praxis, um Trauben zu produzieren, die intensiver und konzentrierter sind. Dies führt oft zu einzigartigen Weinen.

Xanthen-Wein

Ein Begriff, der verwendet wird, um Weine mit einer leuchtend gelben Farbe zu beschreiben, oft durch die Reifung in bestimmten Holzfässern oder den Kontakt mit Sauerstoff. Solche Weine haben oft reife, oxidierte Noten. Sie sind in der Regel selten und haben einen besonderen Sammlerwert.

Xanadu-Weinberge

Ein bekanntes Weingut in der Margaret River Region in Australien. Xanadu produziert hochklassige Chardonnay- und Cabernet Sauvignon-Weine. Die Region ist bekannt für ihr mediterranes Klima und ihre hervorragenden Böden, die kräftige, elegante Weine hervorbringen.

Xanthophobie

In Bezug auf Wein könnte dies scherzhaft verwendet werden, um Menschen zu beschreiben, die eine Abneigung gegen Weine mit einer gelblichen oder goldenen Farbe haben, wie z.B. gereifte Weißweine, gelagerte Champagner oder "Orange Weine" (Weine, die durch längeren Kontakt mit den Traubenschalen ihre gelbliche Farbe bekommen). Es ist jedoch kein ernsthafter Begriff im Weinbau, sondern eher humorvoll oder ironisch gemeint.

Casters Liébart Rosé Brut
30% Chardonnay - 30% Pinot Noir - 40% Pinot Noir Dieser edle Cuvée aus drei Champagnersorten mit einem Rotwein aus Pinot Meunier von den Hängen von Damery ist im Sommer sehr beliebt und zeigt ein fruchtiges Bouquet mit Noten von Beeren, Johannisbeeren und Orangen.Mit seiner lachsfarbenen Robe, seinen feinen Bläschen und seinem langen Abgang ist er ein verführerischer Champagner, der am besten als Aperitif oder zu einem fruchtigen Dessert genossen werden kann.

Inhalt: 0.75 Liter (42,00 €* / 1 Liter)

Ab 31,50 €*
Tipp
Casters Liébart Sélection Brut
30% Chardonnay - 30% Pinot Noir - 40% Pinot MeunierDieser Brut ist das Aushängeschild des Casters Liébarts Sortiments. Sein offenes und fruchtiges Bouquet enthüllt Aromen von roten Johannisbeeren und Orangen mit einem Hauch von gerösteten Haselnüssen. Knackig und ausgewogen, bietet er eine große Komplexität und einen langen Abgang im Mund. Der ideale Champagner für Partys, Cocktails und jeden besonderen Anlass.

Inhalt: 0.75 Liter (39,60 €* / 1 Liter)

Ab 29,70 €*
Casters Liébart Blanc de Blancs
100% Chardonnay Dieser edle Cuvée aus drei Champagnersorten mit einem Rotwein aus Pinot Meunier von den Hängen von Damery ist im Sommer sehr beliebt und zeigt ein fruchtiges Bouquet mit Noten von Beeren, Johannisbeeren und Orangen.Mit seiner lachsfarbenen Robe, seinen feinen Bläschen und seinem langen Abgang ist er ein verführerischer Champagner, der am besten als Aperitif oder zu einem fruchtigen Dessert genossen werden kann.

Inhalt: 0.75 Liter (54,00 €* / 1 Liter)

Ab 40,50 €*